Sie sind hier: Mastbruch
Zurück zu: Aktuell
Weiter zu: Münsterland November 2005
Allgemein: Kontakt Wir Impressum

BI Altglienicke - Mastbruch im Münsterland

Mastbruch im Münsterland

Wie sich sicher alle erinnern, gab es im Winter 2005/2006 im Münsterland Stromausfälle aufgrund von umgeknickten Masten und herunterhängenden Stromleitungen. Mastbruch im Münsterland
2007 ist in Spanien bei Stürmen auch von “umgewehten Strommasten” die Rede ...

Bei der Erörterung 2004 zu den geplanten Altglienicker Strommasten der Bahn war dieses auch schon angesprochen worden:

Einwender:
"Ich habe noch eine Frage dazu. Was ist, wenn ein Mast umkippt? Kann er durch sein Gewicht und durch die Drähte die Spannung so lange halten, dass sie die anderen Masten mit umreißen, dass es, auf Deutsch gesagt, eine Reaktion gibt, wo alle Masten nacheinander Stück für Stück umgerissen werden? Gibt es diese Möglichkeit?"

DB-Antwort:
"Das wird nicht passieren, da die Seile reißen werden, bevor sie Auswirkungen auf die Nachbarmaste haben.
...
Die Maste stehen in einem solchen Abstand, dass sie sich nicht gegenseitig berühren, sodass ein Mast den anderen Mast nicht umwerfen kann. Was eine Kettenreaktion vermeiden würde, wäre ein Leiterriss. Also, es reißen die Leiterseile, bevor der Mast in Richtung Boden geht.”

Abbildung: Mastbruch im Münsterland - Mastbruch im Münsterland

Nach den Vorkommnissen im Münsterland haben wir nachgehakt und die Bahn aufgefordert, die Masten nicht zu bauen, da das Risiko hier im dichtbesiedelten Gebiet für die Anwohner immens wäre, da bei solchen Unfällen Menschen akut gefährdet würden.
Die Bahn stellte dar, dass es bei den im Münsterland betroffenen Masten in keinem Fall um Bahnstrommasten handelte.
Das ist wohl so richtig. Aber was die Bahn nicht sagt ist, dass die hier geplanten Masten auch erst seit sehr kurzer Zeit im Einsatz sind und bisher auch nur in Karow.

DB-Antwort: Diese Maste wurden bei einem anderen Bauvorhaben, das wir zwischen Priort und Karow haben, entwickelt. Diese Maste wurden auch getestet. Das Referenzobjekt können Sie sich ansehen im Bereich des Unterwerkes Karow.
...
Die Anlage ist seit Anfang letzten Jahres errichtet. (also 2003.)
...
DB präsentierte eigene “Phantom”-Bilder: Wir haben diese Variante einmal unserer Trassenvariante gegenübergestellt Wir haben also unsere Bahnstromleitungsmasten, diese Hohlprofilmasten eingebaut. In dieser Art würde es aussehen, wenn diese in diesem Bereich stehen würden.
(Zurufe: Wo sind die Kabel?)
- Die sind relativ unsichtbar.
...
Hier haben Sie auch eine Seitenansicht. Jetzt haben Sie auch die Leiterseile mit drin. Der Mast ist also kaum zu sehen.

Leitungen unsichtbar und Masten auch kaum zu sehen!?
Unsere Bilder aus Karow und Schönefeld hier.

Mehr Informationen und Zitate zu den Mastbrüchen 2005 im Münsterland hier.

Abbildung: Mastbruch im Münsterland -

Diese Seite drucken